Alte Salzstraße

Alte Salzstraße

Juli 2017

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Die Alte Salzstraße - von Lüneburg nach Lübeck

Diese, mit 130 km vergleichsweise kurze, Tour sind wir in zwei Tagen gefahren und haben uns zusätzlich noch ausgiebig Zeit für Lüneburg und Lübeck genommen.

Tag 1: Ankunft in Lüneburg
Libeskind-Gebäude

Libeskind-Gebäude

Nach der Ankunft am Bahnhof haben wir uns zunächst den Weg zu unserer Unterkunft in der Jugendherberge Lüneburg gesucht. Diese liegt nahe der Universität Lüneburg, mit dem von Libeskind entworfenen Zentralgebäude . Obwohl noch im Bau befindlich, konnten wir uns in das Gebäude schleichen und einen Blick auf die recht schrägen Räume . werfen.

Das Gebäude stellt zumindest einen deutlichen Kontrast zu der sonstigen Architektur der ehemaligen Kasernenanlage dar.

Von der Uni ging es für uns dann mit den Rädern in die Stadt. Als ehemals reiche Salzhandelsstadt finden sich in Lüneburg neben dem beeindruckenden Rathaus viele gut erhaltene, alte Häuser .

Lüneburg ist vom Tourismus noch nicht vollends überlaufen und so finden sich zahlreiche schöne Winkel in der überschaubaren Innenstadt.

Tag 2: Von Lüneburg nach Mölln (60 km)

Von unserer Unterkunft fuhren wir am nächsten Tag zunächst an der Innenstadt vorbei zum Kloster Lünen . Hier fanden wir auch die ersten Wegweiser auf den Radweg Alte Salzstraße. Anschließend führte der Weg durch Wald und Feld zum Elbe-Seiten-Kanal.

Dem Schiffshebewerk in Scharnebeck nähert man sich vom Oberwasser aus. Der Blick von oben in Richtung Norden gibt einen guten Eindruck von den 38 m Höhenunterschied, die dieser Schiffsaufzug überwindet.

Die weiteren 16 km bis Lauenburg führten auf den Dienstwegen am schnurgrade verlaufenden Kanal entlang. Nachdem man den Kanal über eine Brücke gequert hat, biegt der Weg östlich zur Elbe ab.

Weiter ging es auf guten Wegen die Elbe entlang. Von einem Rastplatz aus kann zunächst einen sehr schönen Blick auf Lauenburg werfen, bevor man den Fluss über die Brücke quert. Nach einer Rast in Lauenburgs Altstadt fuhren wir zunächst ein kurzes Stück etwas unglücklich an der B 209 entlang, bevor wir mit der B 5 über eine weitere Brücke den Elbe-Lübeck-Kanal querten.

An diesem Kanal entlang ging es dann deutlich ruhiger weiter Richtung Mölln. Obwohl der Kanal etwas aus der Zeit gefallen zu sein scheint, fanden sich einige schöne Rastplätze . Auf Schiffe trifft man hier nur selten und auch die Fähre bei Siebeneichen ist wohl nur am Wochenende in Betrieb. Wir blieben deshalb links des Kanals und querten diesen erst kurz vor Mölln.

Nach der Umfahrung des Ziegelsees erreichten wir die Eulenspiegel Jugendherberge in Mölln.

Tag 3: Von Mölln nach Lübeck (42 km)

Die offizielle Rad-Route folgt von Mölln aus weiterhin dem Elbe-Lübeck-Kanal bis Lübeck. Für ein bisschen mehr Abwechslung auf dem Weg, hatten wir uns aber entschieden, über Ratzeburg zu fahren.

Ratzeburger See

Ratzeburger See

Wir ließen Mölln hinter uns und fuhren entlang einer mäßig befahrenen Straße. Umgeben von Wald ging es über einen kleinen Berg in Richtung Schmilau und dann weiter nach Ratzeburg. Nach einer kurzen Rast ging es für uns am Westufer des Ratzeburger Sees entlang, in Richtung Norden.

In dem Wald überraschte uns der Radweg mit einigen unerwarteten Steigungen und Gefällestrecken, um anschließend zeitweise unmittelbar am Seeufer entlangzuführen. Hier ergaben sich malerische Ausblicke auf den See.

Nach dem Erreichen der nördlichen Spitze des Sees, führte die Tour unter der A 20 hindurch. Angelockt von einem Hinweisschild, das uns einen schönen Ausblick versprach, kletterten wir auf einen kleinen Hügel, um den Ausblick zu genießen.

Der letzte Abschnitt des Radweg verlief entlang der Wakenitz erneut über schöne Wald- und Feldwege bis sich der städtische Charakter von Lübeck durchsetzte und uns das Holstentor begrüßte.

Tag 4: Abschluss in Lübeck

Den zusätzlichen Tag in Lübeck haben wir mit einem ausgedehnten Sonntags-Brunch in einem Restaurant am Hafen begonnen. Vom Frühstückstisch aus zuzuschauen, wie die Leute fleißig durch den Hafen rudern, ist unser persönlicher Lübeck-Tipp.

Fazit:
Radweg Alte Salzstraße

Radweg Alte Salzstraße

Die Route entlang der Alten Salzstraße ist eine entspannte Tour, durch eine touristisch wenig frequentierte Gegend. Sie lässt sich in zwei Tagen bequem fahren.

Die Strecke verläuft entlang von Elbe-Seiten-Kanal und Elbe-Lübeck-Kanal, ist durchgehend gut befahrbar und topfeben. Lediglich der von uns gewählte Umweg über Ratzeburg forderte etwas mehr fahrerisches Können.

Auch die Städte zwischendurch sind malerisch und sehenswert, jedoch zum Rad fahren nur eingeschränkt geeignet, da die Wege häufig mit Kopfsteinpflaster gepflastert sind.

Ob man zusätzliche Tage an Anfang und/oder Ende der Strecke einfügt, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Sicherlich sind Lüneburg und Lübeck zwei Städte, in denen es dafür genug zu sehen gibt.